Anbei die ersten Korrekturen. Die Warnungen für CHECK/INIT und deep-recursion sind unterdrückt, der Fehler bei “final” Methoden, der Schreibfehler in der POD und der bei der Definition von Abstrakten Klassen ist behoben. [FEHLT]
Kategorie: IT-Zeug
Geek-Kram
Fukurama::Class – erster Livetest
Ich habe mal einen Test unter realen Bedingungen durchgeführt und habe erfreuliches festgestellt: das ganze ist lange nicht so langsam, wie ich dachte. Die Kompilezeit erhöht sich nur um 2 Sekunden. Die Prüfungen aller Klassen der Anwendung und deren Methoden … [weiterlesen] “Fukurama::Class – erster Livetest”
Perl-OO-Entwicklerhilfe: Nachtrag
Nachdem mich Micha heute darauf aufmerksam gemacht hab, hab ich jetzt das Modul nochmal komplett geprüft und einen Fehler im “Manifest” korrigiert. Die Datei enthält jetzt ALLE benötigten Modulklassen und lässt sich somit auch Installieren und benutzen.
Download Fukurama::Class 0.01a… [weiterlesen] “Perl-OO-Entwicklerhilfe: Nachtrag”
Perl-OO-Entwicklerhilfe endlich fertig
Nach immerhin 9 Monaten und 16 Tagen ist die Entwicklerhilfe “Fukurama::Class” endlich fertig. Es ist derzeit noch im Alpha-Stadium da es einige Herausforderungen bei größeren Anwendungen z.B. in Sachen Geschwindigkeit gibt. Eine größere, bereits bekannte Aufgabe ist auch, die Fehlermeldungen … [weiterlesen] “Perl-OO-Entwicklerhilfe endlich fertig”
UML-Editor “dia”
Ich hab mir den Diagramm-Editor, der nebenbei auch UML beherrscht, mal bei Lichte betrachtet. Es läuft derzeit stabil und zickt bei ßnderungen nicht so rum wie Umbrello, MagicDraw oder gar “AggroUML”. Die Aufmachung wirkt zwar billig, aber wenn das Resultat … [weiterlesen] “UML-Editor “dia””
UML-Editoren
Ich war gerade auf der Suche nach brauchbaren UML-Editoren und bin über ein Programm namens autodia gestolpert. Damit lassen sich Klassendiagramme von Perl-Klassen automatisch erstellen und per dia, einem einfachen Diagrammedior, der auch für UML genutzt weden kann, anzeigen. … [weiterlesen] “UML-Editoren”
POD-Kuriositäten und das Releasedatum von Perl6
In der POD perldoc perlop gibt es folgenden Kommentar zum while {} continue {} Konstrukt.
This usage is vaguely deprecated, which means it just might… [weiterlesen] “POD-Kuriositäten und das Releasedatum von Perl6”
possibly be removed in some distant future version of Perl,
perhaps somewhere around the year
Die magische Symboltabelle oder: wie autovivication einen in den Wahnsinn treiben kann
Das die Symboltabelle, in der alle klassenspezifischen Dinge gespeichert werden, nur ein Hash ist war mir ja klar. Das allerdings auch dort autovivication für Methodenaufrufe gilt, nicht.
Folgendes ist passiert: ich habe per can() das vorhandensein einer Methode abgeprüft und … [weiterlesen] “Die magische Symboltabelle oder: wie autovivication einen in den Wahnsinn treiben kann”
Eclipse-3.3-Bug korrigiert [update]
Der Bug Zickiges/Gefährliches Eclipse-Undo ist korrigiert. Hierzu ist die Installation des Bugfixes 3.3.1 und ein Update von Epic nötig. Zu finden ist beides direkt in den Eclipse-internen Updates, wenn man neue Features installiert.
Damit haben die Tage des Zitterns, dass … [weiterlesen] “Eclipse-3.3-Bug korrigiert [update]”
Die dunkle Seite von $/
Die Variable $/ ist eigentlich allgemein bekannt. Auch die Doku ist übersichtlich. Normalerweise enthält sie den Zeilentrenner für Einleseoperationen.
Unbekannt und auch nicht dokumentiert (in der POD) ist allerdings das Verhalten, wenn man diese Variable auf eine INT-Referenz setzt. Dann … [weiterlesen] “Die dunkle Seite von $/”