Bessere Erklärung für Fachdomänen-Modell

Mich fragte heute jemand etwas zu Software-Design und wie man etwas im Domänen-Modell am besten umsetzt. Das brachte mich wieder dazu, dass ich immer Schwierigkeiten habe das Fachdomänen-Modell-Konzept, gerade in Bezug auf Domain-Driven-Design, zu erklären. Beim Duschen (warum eigentlich … [weiterlesen] “Bessere Erklärung für Fachdomänen-Modell”

PhpSlim für Fitness leichtgängiger machen

Ich beschäftige mich derzeit intensiv mit ATDD bzw BDD (den Unterschied zwischen beiden verstehe ich noch nicht) und habe deswegen Fitnesse ausprobiert. Die Wahl der Sprache fiel auf Php wegen der größten Schnittmenge bei allen Projektteilnehmern. Aus dem Grund habe … [weiterlesen] “PhpSlim für Fitness leichtgängiger machen”

Probleme mit SVN und Keyring

Unter Ubuntu 12.04 habe ich das Problem, dass ich beim Verbinden mit einem SVN-Server, z.B. beim Checkout eines Repos, folgende Meldung erhalte:

Passwort für GNOME-Schlüsselring »(null)«:

Die Ursache ist wohl, dass Standardmäßig bei SVN unter Ubuntu (Desktop) der Gnome-Keyring zum … [weiterlesen] “Probleme mit SVN und Keyring”

Die CSS-Alternative zu Float – display:inline-block

Als ich mal seit langem mal wieder ein Layout per CSS gestalten musste, kam die Frage auf, ob es nicht eine Alternative für die float-Angabe im CSS gibt, um Elemente dynamisch nebeneinander platzieren zu können. Denn mit folgenden Problemen hab … [weiterlesen] “Die CSS-Alternative zu Float – display:inline-block”

SVN-Server unter Ubuntu aufsetzen

Da mein bisheriges SVN-Repository abgeschalten wurde, musste ich mich darum kümmern selber eines aufzusetzen. Große Ansprüche habe ich da nicht, es sollte nur einfach und schnell eingerichtet und über eine IP/Domain erreichbar sein. Folgende Möglichkeiten hab ich gefunden:

Das blanke
[weiterlesen] “SVN-Server unter Ubuntu aufsetzen”

Stolperfallen in Perl’s Spezialmethoden: DESTROY

Durch einen Kollegen bin ich auf ein Problem aufmerksam geworden, was ein verwirrendes Verhalten von globalen Variablen in Verbindung mit DESTROY beschreibt. Man nehme folgenden Code und betrachte speziell den unteren eval-Block:

use Test::More tests => 1;
{
package Foo;
[weiterlesen] “Stolperfallen in Perl’s Spezialmethoden: DESTROY”

Merkwürdiges Verhalten bei lvalue

Ich habe mich heute mal mit dem lvalue Attribute auseinander setzen müssen und einige Unstimmigkeiten festgestellt.

  1. Es macht einen Unterschied, ob man einen Rückgabewert implizit oder explizit liefert. Implizit, also einfach der letzte Wert der Methode, funktioniert für lvalue. Explizit,
[weiterlesen] “Merkwürdiges Verhalten bei lvalue”