Mediawiki verkleinern

Beim Installieren eines eigenen Wikis fiel die Wahl, wegen der einfachen Installation, auf Mediawiki. Schon beim Entpacken ist mir die Dateigröße unangenehm aufgefallen, nämlich ganze 43MB.

Da auf meinem Server das gesamte /var/www in einer RAM-Disk liegt und die natürlich nicht so sonderlich groß ist, musste eine Lösung her. Bei der Suche nach dem Schuldigen in Sachen Platzverbrauch kam das /languages/messages Verzeichis mit immerhin 31MB in Frage. 99% dieser Sprachen kann man, wenn man kein internationales Publikum auf seinem Wiki erwartet, entfernen. Folgendes muss getan werden, damit nur DE übrig bleibt und das gesamte Wiki damit auf 12MB zusammengeschrumft wird:

cd mediawiki/languages/messages
Ins Sprachverzeichnis wechseln
mkdir tmp
Ein Sammelverzeichnis anlegen
mv Messages* tmp
Erst mal alle Dateien beiseite schieben
mv tmp/MessagesDe_formal.php .;mv tmp/MessagesDe.php .;mv tmp/MessagesEn.php .
Die nötigen Sprachdateien wieder zurück verschieben
rm -rf tmp
Die anderen Sprachdateien entfernen

Jetzt stehen in der Konfiguration die anderen Sprachen aber noch zur Auswahl. Wenn man die jetzt wählt, ist das Wiki für den Benutzer leer und er kann die Sprache auch nciht wieder zurücksetzen. Das kann geändert werden, in dem man die Datei ediawiki/languages/Names.php editiert und alle Zeilen bis auf DE und EN mit // am Anfang auskommentiert (oder Blockweise per /* … */).

Aufgetretene Probleme:

  • Die EN-Sprachdatei wird zwingend benötigt. Ohne sie gibt es einen Laufzeitfehler
  • Die DE_formal-Sprachdatei scheint fix mit DE verknüpft zu sein. Fehlt sie, ist der Inhalt des Wiki komplett leer. Man kann “formal” in der Names auch auskommentieren und es taucht in der Auswahl trotzdem auf
  • Benutzer, die eine andere Sprache ausgeewählt haben, können das Wiki nicht mehr benutzen. Deswege kann diese Methode nur bei der Installation oder wenn man sich seiner Sache ganz sicher ist angewandt werden

Nebenbei: bei der Suche und installation des Wiki ist mir mal wieder deutlich gezeigt worden, warum PHP bei solchen Projekten so beliebt ist. Ich hatte vorher Foswiki versucht zu installieren und das ist mäßig dokumentiert und die Abhängigkeiten, z.B. vom CPAN, sind mäßig leicht auflösbar. Beim Mediawiki lief es auf ein raufkopieren, aufrufen im Browser und DB-Benutzer anlegen hinaus. Leichter gehts kaum.

Warum könnend bei Perl-Projekten die benötigten CPAN-Module nicht einfach mitgeliefert werden und im Modulverzeichnis liegen? Das vereinfacht das Ganze doch erheblich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert