(von Christopher Moore, ungekürzt gelesen von Simon Jäger)
Eigentlich nur aus Langeweile und aus Ermangelung an Alternativen bin ich zu diesem Hörbuch gekommen. Der Titel, der die Haupthandlung scheinbar ja stark festlegt, war nicht unbedingt Anreiz für meine Entscheidung, da ich mit der Bibel so gar nichts am Hut habe. Trotzdem habe ich die Entscheidung nicht bereut.
Das Ganze dreht sich um die Geschichte von Jesus erzählt von dem, bisher gänzlich unbekannten besten Freund von Jesus, Biff. Allerdings ist es in der Bibel wohl so, ich kann es nicht bestätigen sie nicht kenne, dass dort Jesus gebohren wird und in der nächsten Erwähnung ist er 30 Jahre alt. Dieses Buch erzählt nun also die Geschichte, ab dem 6. Lebensjahr.
Mit Religion hat es in soweit etwas zu tun, dass die Hauptfiguren Juden sind und in ihre Gebräuche stark eingebunden. Natürlich finden die Wunder etc. ebenfalls statt und Engel tauchen auf. Das alles passiert aber eher … unreligiös. Die Engel z.B. sind einfach nicht sonderlich helle Zeitgenossen mit gewissen Fähigkeiten. Und die Wunder passieren eben bzw. Jesus, im Buch übrigens Josch genannt, kann eben Leute heilen oder von den Toten erwecken. Der Umgang mit den religiösen Gegebenheiten erinnert mich an den Film Dogma: da es in der “Buchvorlage” nun mal vorkommt wird es auch verwendet, aber auf eine ganz eigene Weise.
Der Anfang des Buches, also die Kindheittstage, sind recht unterhaltsam und lustig angelegt. Hin und wieder stolpert man über Ausdrücke und Gegebenheiten, die wohl aus der Bibelgeschichte stammen. Sie passen manchmal nicht so ganz in den Rest der Erzählung. Aber sie sind nicht so störend und haben für den Inhalt keine Bedeutung. Hier gibt es nette Begebenheiten und Vertrickungen.
Die Mitte des Buches, also die Jugendjahre, sind eher ein Erklärungsversuch, wie man zu einer so selbstlosen Natur wird. Mithilfe der 3 Weisen, die allesamt jeweils einer anderen Religion angehören, wird erzählt, was es so für Weisheiten auf der Welt so alles gibt. Es wird immer noch auf recht unterhaltsame Art gemacht und ist Stellenweise einer netten Logik unterworfen. Störend sind hier aber die andauernden, plumpen und einfach nur nervenden sexuellen Erwähnungen und Beschreibungen. Wochenlange Hurenbesuche oder die Vorlieben des Kapitäns für so ziemlich alles was annähernd 34 Grad Körpertemperatur hat … brauche ich nicht und der Geschichte war es nur abträglich. Es konzentriert sich immerhin nur auf ein paar Punkte im Buch. Trotzdem ist es auffällig.
Der letzte Teil ist, meiner Meinung nach, unnötig lang. Das Buch beschreibt, wie gesagt, das komplette Leben. Also auch den Rest mit der Kreuzigung. Das ist immer noch erstaunlich unreligiös verfasst, zugegeben, aber es zieht sich ziemlich in die Länge und ist weder interessant noch spannend noch sonst irgendwas. Es läuft einfach, wie vom Schicksal bestimmt, vor sich her. Wie ich schon zu oft sagen musste: das Ende ist schwer und die meisten verreißen es. So wie auch hier, auch wenn es einfach nur nicht interessant ist. So richtig verrissen wie beim Schrecksenmeister ist es bei weitem nicht aber gut ist anders.
Fazit
Ein unterhaltsames und interessantes Buch, was man aber nicht unbedingt gelesen haben muss. Als Hörbuch zum Autofahren ganz passabel.
Der Sprecher
Was hier absolut nicht unerwähnt bleiben sollte ist der Sprecher Simon Jäger. Er schafft es, die relativ vielen Figuren tatsächlich stimmlich zu unterscheiden. Man ist bei einem Gespräch von etlichen Personen nie verwirrt, wer was sagt. Das habe ich in der Form ggf. noch bei Dirk Bach erlebt. Er trifft die Personen von der persönlichkeit auch sehr gut. Judas kann man vom ersten Satz, an, den er sagt, nicht leiden. Nur aufgrund der Stimme. Josch ist (fast) immer beruhigend und selbst Maggie oder die Chinesinnen kriegt er noch passabel hin.
Fazit zum Sprecher
Von dem werd ich mir noch was vorlesen lassen. Der rockt!